Bei Sporthaus Kohlen finden Sie alles für Ihr perfektes Wintersport-Erlebnis.
„Die Bretter, die die Welt bedeuten“ sind für den passionierten Skifahrer selbstredend seine Ski. Doch was nutzt der beste Ski, wenn der Fahrer – oder die Fahrerin – dazu nicht auch passende und vor allem funktionelle Skikleidung trägt. Nichts schmälert den Fahrspaß mehr als eine schlecht sitzende oder durchnässte Montur. Oder wenn es zwickt und zwackt oder nicht richtig wärmt.
Wahlweise gefüttert mit hochwertiger Kunstfaser oder Daune, schneefest oder wind- und wasserdicht, ausgestattet mit Membran oder Beschichtung, atmungsaktiv, flexibel und dehnbar, körpernah geschnitten oder stylisch leger und in den unterschiedlichsten Preislagen – bei Sporthaus Kohlen wird jeder fündig, vom Neueinsteiger bis zum routinierten und höchst versierten Skifahrer. Viele Modelle gibt es zudem in Kurz- und/oder Langgrößen. Und natürlich nicht nur für große, sondern auch für kleine Skifahrer.
Unsere Marken: Kjus, Bogner Fire&Ice, Spyder, Schöffel, Salomon, Maier Sports, Mammut, Ziener, McKinley, Roxy, Quiksilver.
Vervollständigt wird unsere Fülle an Skibekleidung von den jeweils zur Kollektion passenden Accessoires wie Skirollis, Mützen, Stirnbänder, Multifunktionstüchern (Buff) und mehr. Zu einer kompletten Ausrüstung gehören schließlich auch die richtigen Handschuhe, die Sie bei Sporthaus Kohlen von den Firmen Leki, Roeckl, Ziener, Mammut und McKinley für Damen, Herren und auch Kinder finden.
Mithilfe neuester 3D-Technik vermessen wir Ihren Fuß und finden den optimalen Schuh für Sie.
Warm soll sie sein, aber nicht zu warm. Der Körper sollte trocken und wohl temperiert bleiben. Und sie sollte jede Bewegung mitmachen. Kurz: Auch Skiunterwäsche muss höchsten Ansprüchen genügen. Zudem gibt es unterschiedliche Materialien, aus denen sie gefertigt sein kann. Zum einen ist seit Jahrzehnten Skiunterwäsche aus Kunstfaser bewährt. Einer der führenden Hersteller ist die Firma Odlo, die selbstverständlich auch im Sporthaus Kohlen zu finden ist.
Voll im Trend liegt daneben Skiunterwäsche aus Merinowolle. Sie ist ein nachwachsender ökologischer Rohstoff und wärmt auch, wenn sie nass ist. Wolle kann ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne ihre Wärmeleistung zu verlieren. Zudem ist sie Temperaturregulierend und entwickelt weniger Gerüche. Iceberaker – Hersteller mit Firmensitz im neuseeländischen Auckland – ist Wegbereiter und Pionier in Sachen Kleidung aus Merinowolle. Für Sie hält das Sporthaus Kohlen stets die aktuellsten Modelle von Icebreaker bereit.
Komplettiert wird das Programm an hochwertiger Unterwäsche sowie Skirollis von der deutschen Firma Ortovox, die in ihrer Kollektion Schurwolle aus der Schweiz und Merinowolle verarbeitet.
Auch für die Kleinen, die zum ersten Mal auf den Brettern stehen und sich in der Skischule versuchen, hat das Sporthaus Kohlen qualitativ hochwertige Skiunterwäsche von Odlo und ColorKids im Programm.
Fernab der Touristenströme den Aufstieg auf den Berg aus eigener Kraft bewältigen, Gondel und Lifte ungenutzt links liegen lassen – und dann einsam und allein als Erste(r) eine Spur durch den frischen Schnee ziehen: Für echte Freerider ist das die einzig wahre Art des Skifahrens! Dieser Schneesport ist eine echte Herausforderung – für Mensch und Material!
Das Sporthaus Kohlen hat entsprechende Ski von namhaften Alpinski-Herstellern im Programm, die sich ebenso auf den Bau von Freeride-Modellen verstehen. Ob von Tecnica, Nordica, K2 oder Salomon, ein Freeride-Ski ist eine ganz andere Hausnummer als ein klassischer Alpinski. Ein Freeride-Ski ist ziemlich breit. Dadurch wird das Gewicht des Fahrers auf möglichst viel Fläche verteilt. Das wiederum sorgt für Auftrieb und verhindert das Versinken im Tiefschnee.
Zudem hat der Freeride-Ski eine lange und hochgezogene Schaufel, eine geringere Vorspannung und ein vergleichsweise geringes Gewicht. Die Bindung ist hingegen meist sehr robust, um eine optimale Druckverbindung zum Ski herzustellen. Abgesehen von diesen allgemeinen Freeride-Eigenschaften gibt es zwischen den einzelnen Modellen zahlreiche Unterschiede: Einige sind eher laufruhig und für schnelle und lange Abfahrten gebaut, andere sind agiler und ermöglichen Tricks und Spaß im Gelände. Einige sind leichter und besser für den Aufstieg geeignet, andere sind schwerer und haben einen besseren Kantengriff, falls doch mal das Abfahren auf einer harten Piste nötig sein sollte.
Damenmodelle im Freeride-Bereich unterscheiden sich von Unisex-Modellen nicht nur in Design und Gewicht. Bei Frauen liegt der Körperschwerpunkt weiter in Richtung Hüfte. Da es beim Skifahren vor allem darum geht, den Körperschwerpunkt im richtigen Moment zu verlagern, machen herkömmliche Ski die Schwungeinleitung nicht immer leicht. Deshalb sind Damen-Ski in der Regel so konstruiert, dass der Schwerpunkt weiter vorne liegt, um so das Eindrehen zu erleichtern. Und das gilt auch für den Freeride-Ski.
Anders als der Ski ist natürlich auch der für Freeride geeignete Skischuh. Freeride Skischuhe sollten bequem sitzen und die Füße ausreichend wärmen. Für den Aufstieg ist es hilfreich, wenn die Schuhe möglichst wenig wiegen. Schwerere Modelle performen bei der Abfahrt jedoch meist besser. Eine Gummisohle erleichtert das Laufen in den Schuhen ohne Ski. Manche Modelle verfügen über einen Gehmodus, diese eignen sich besser für den Aufstieg. In diesem Modus wird der Schaft des Schuhs entriegelt, das erleichtert das normale Gehen ganz erheblich. Praktisch ist es, wenn die Freeride Skischuhe auch mit Skitourenbindungen kompatibel sind.
Der Flex gibt einen Hinweis darauf, wie hart oder weich die Skischuhe sind. Je höher der Wert, desto härter der Schuh. Die Werte für Flexangaben sind jedoch nicht genormt. Daher sind sie nicht direkt zwischen verschiedenen Herstellern, und auch nicht zwischen Freeride- und/oder Tourenskischuhen beziehungsweise Freeride- im Gegensatz zu alpinen Skischuhen vergleichbar. Die Angabe des Flex ist somit in erster Linie für die Differenzierung zwischen verschiedenen Modellen eines Herstellers geeignet, gibt aber doch auch einen Hinweis auf die Härte und damit Abfahrtstauglichkeit eines Schuhes. Ein höherer Wert für den Flex wird umso wichtiger, je höher das Körpergewicht ist und je mehr Wert der Fahrer/die Fahrerin auf die Abfahrtsperformance legt.
Die Skilanglauf-Variante Nordic Cruising wird immer beliebter – und das nicht ohne Grund. Während beim klassischen Skating-Langlauf gerne sportliche Ambitionen gepflegt werden, steht bei dieser Version der Naturgenuss im Mittelpunkt. Der Sportler oder die Sportlerin kann sowohl in der Loipe als auch außerhalb unterwegs sein und dem Körper auf sanfte Art und Weise etwas Gutes tun. Kein Stress, keine Hektik, sondern viel Zeit zum Entspannen und Abschalten auf Nordic Cruising Ski!
Der Nordic Cruising Ski ist kürzer und breiter als der klassische Langlauf-Ski. Das sorgt für einen sicheren Stand und erleichtert die Handhabung ganz wesentlich. Zudem haben diese Ski eine längere Schuppen- oder Fellzone und bieten dadurch ein gutes Steigverhalten bei akzeptabler Gleitleistung. Für noch mehr Grip beim Steigen sorgt zudem ein spezieller Kantenschliff. Meist sind die Ski tailliert, das erleichtert Richtungsänderungen und Spurwechsel. Führende Hersteller, deren Cruising-Ski das Sporthaus Kohlen führt, sind hier Salomon und Fischer.
Abgestimmt auf den Cruising-Ski bietet das Sporthaus Kohlen zudem eine entsprechende Auswahl an Langlaufschuhen. Diese bestehen meist aus einem synthetischen Material. Durch eine spezielle Beschichtung sind die Schuhe wasser- und abriebfest. Der für das Cruising ideale Schuh hat einen niedrigen Schaft, ein (Schnell-) Schnürsystem und eine weiche, komfortable Laufsohle, die das Abrollen des Fußes erleichtert. Der Schuh sollte natürlich passend zum Ski und den Vorlieben des Fahrers ausgewählt werden, je nach dem, ob es um Skating, Klassischen Langlauf oder Cruising geht.
Vor allem aber muss der Schuh an der Ferse fest sitzen. Um Fersenschlupf zu vermeiden und die Passform des Schuhs zusätzlich zu verbessern, kann es ratsam sein, eine spezielle Einlegesohle zu verwenden, zum Beispiel von der Firma Sidas. Das Unternehmen bietet Einlagen für die verschiedensten (Sport- und Wander-) Schuhe an, auch für Langlauf-, Alpinski- und Freeride-Schuhe.
Die richtigen Skistöcke können so viel mehr sein als nur ein modisches Accessoire. Oft werden sie allein nach Preis und Farbe ausgewählt. Dabei kann das richtige Modell in der richtigen Länge helfen, das Gleichgewicht besser zu halten, den richtigen Rhythmus zu finden (und ebenfalls zu halten) und für mehr Beweglichkeit sorgen – egal ob auf der Piste oder im Tiefschnee.
Mit kräftigen Schüben ins Gleiten kommen, Kurzschwünge mit Stockeinsatz gekonnt „um den Stock“ fahren, als Anfänger kleine Wackler ausgleichen und die Balance halten – die Funktionen der Skistöcke können sehr verschieden sein und werden doch oft verkannt.
Das Sporthaus Kohlen setzt vor allem auf Skistöcke der Firma Leki. Ob mit gewohnter Sicherheitsschlaufe oder mit dem innovativen Trigger S System, ob verstellbare Vario Stöcke oder feste Größen, ob faltbar oder an einem Stück, ob „rund“ oder in „D-Form“, ob Damen, Herren, Kinder oder Unisex – Skistöcke von Leki gibt es in den unterschiedlichsten Variationen und Materialien – und sie geben immer ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Darüber hinaus hat sich der Skistock inzwischen natürlich vom einfachen Holzstab hin zum High-Tech-Gerät aus Aluminium oder Carbon (oder inzwischen sogar Fiberglas) entwickelt.
Aus der breiten Produktpalette, die das Sporthaus Kohlen vorhält, finden die Mitarbeiter, die ihres Zeichens alle Experten auf ihrem entsprechenden Fachgebiet sind, die richtigen Stöcke für jede Fahrerin und jeden Fahrer.
Ein STROLZ-SKISCHUH entspricht exakt der Anatomie Ihres Fußes. Das macht Ihn so einzigartig in Passform und Tragekomfort.